Events entdecken

Tage der Erinnerung – Dersim lebt
Zeitraum:
1.–7. Juni (jedes Jahr)
Beschreibung:
In dieser symbolischen Gedenkwoche erinnern wir gemeinsam an den Dersim-Aufstand von 1937/38 – an ein Kapitel kurdisch-alevitischer Geschichte, das zu oft verschwiegen wurde.
„Tage der Erinnerung – Dersim lebt“ ist mehr als nur eine Rückschau.
Es ist ein Raum für Dialog, Trauer, Stolz und Weitergabe – über Generationen hinweg.
Was erwartet dich in dieser Woche
Telegram-Diskussion: Täglich ein neuer Impuls – von Zeitzeugnissen bis zur Rolle von Sprache & Kultur
Gedenklesung: Wir teilen online kurze Texte, Gedichte und Erinnerungen (auch anonym möglich)
Virtuelle Playlist: Lieder über Dersim, Trauer und Widerstand (Spotify/YouTube-Link)
Kunst teilen: Poste Bilder, alte Fotos, Zitate oder eigene Gedanken im Telegram-Chat
Schweigeminute: Am 4. Juni um 20:00 Uhr laden wir ein zu einer symbolischen, gemeinsamen Gedenkminute
Wie kannst du mitmachen?
Einfach über unseren Telegram-Chatraum "Generationen im Dialog" oder "Politik & Gesellschaft" teilnehmen. Du brauchst nichts vorzubereiten – deine Anwesenheit zählt.
Erinnerung ist Widerstand.
Gemeinschaft ist Heilung.

Şevê Stranan – Kurdischer Musikabend im Chat”
Ort: Telegram-Chatgruppe (evtl. mit Live-Audio oder Playlist-Teilen)
Beschreibung:
Ein gemeinsamer Abend, an dem alle ihre liebsten kurdischen Lieder teilen – alte Volkslieder, Protestgesänge, moderne Popsongs, romantische Balladen.
Optional: eine gemeinsam erstellte Spotify- oder YouTube-Playlist entsteht.
Es kann auch ein „Lied der Woche“ gewählt werden, zu dem kurze Erinnerungen oder Emotionen geteilt werden.
Ziel:
Kulturelle Identifikation durch Musik stärken, Austausch ermöglichen, Vielfalt feiern.
„Jede Stimme erzählt eine Geschichte. Lass uns gemeinsam singen, erinnern und träumen.“

„Berxwedan bi Xwe Dixe – Kochen wie bei Dayik“
Ort: Telegram-Chatgruppe
Beschreibung:
Ein kulinarischer Austauschabend rund um die kurdische Küche:
Lieblingsrezepte, Geheimzutaten von Großmüttern, schnelle Gerichte für den Alltag, vegane Alternativen alter Klassiker, oder auch kulinarische Erinnerungen an die Heimat.
Teilnehmer*innen können Rezepte posten, Bilder ihrer Gerichte teilen oder erzählen, welche Speise für sie „nach Zuhause schmeckt“.
Ziel:
Tradition bewahren und weiterentwickeln – gemeinsam kochen, lachen und sich näherkommen durch Geschmack.
„Von der Hand der Mutter zum Herzen der Community – entdecke mit uns die kurdische Küche.“

„Newroz – Feuer der Hoffnung“
Ort: Telegram-Chatgruppe
Beschreibung:
Im Gedanken an des kurdischen Neujahrsfestes Newroz, treffen wir uns virtuell in der Telegram-Gruppe zu einem Abend voller Symbolik, Geschichten und Bilder.
Jede*r kann eigene Traditionen teilen: Wie wurde Newroz früher gefeiert? Welche Speisen gab es? Welche Mythen wurden erzählt?
Optional: Teile ein Bild vom Feuer, ein Gedicht, ein Lied oder ein selbst geschriebenes Wort zum Frühling und Neuanfang.
Ziel:
Newroz als kollektives Symbol der Erneuerung, des Widerstands und der kulturellen Identität feiern – auch in der Diaspora.
„Feuer verbindet, Hoffnung entzündet – feiere mit uns Newroz in der Telegram-Gruppe.“

„Zimanê me – Unsere Sprache, unsere Seele“
Ort: Telegram-Gruppe
Zielgruppe: Alle, die Kurdisch sprechen, lernen oder weitergeben wollen – egal ob Kurmancî, Soranî, Zazakî oder andere Dialekte.
„Wer seine Sprache verliert, verliert sich selbst.“
In der kurdischen Diaspora ringen viele um den Erhalt ihrer Muttersprache.
In dieser Gruppe wollen wir gemeinsam darüber sprechen:
Wer spricht noch Kurdisch? Welche Dialekte?
Welche Rolle spielte Sprache in eurer Kindheit, in der Schule, in der Familie?
Wie können wir unsere Sprache an die nächste Generation weitergeben?
Welche Tools, Bücher, Online-Kurse, Lieder oder Spiele helfen beim Lernen?
Was hindert uns, Kurdisch aktiv zu sprechen? Scham? fehlende Übung? Isolation?
Ob als Muttersprachlerin, Lernender oder stiller Beobachterin – jede*r ist willkommen.

“Hevaltî – Solidarität & gegenseitige Hilfe”
Format: Community-Support-Gruppe
Thema: Alltagshilfe, Netzwerke, Jobbörsen, Wohnungssuche, Übersetzungshilfe, emotionale Unterstützung
Zielgruppe: Kurdische Menschen in der Diaspora, neu Angekommene, Hilfesuchende & Helfende
Beschreibung:
Hevaltî heißt Freundschaft – und wahre Freundschaft zeigt sich im Handeln.
Diese Gruppe ist ein Herzstück für gegenseitige Unterstützung im Alltag:
Du suchst eine Wohnung?
Du brauchst Hilfe beim Ausfüllen deutscher Formulare?
Du kennst jemanden, der Jobs anbietet?
Du willst dich ehrenamtlich engagieren?
Was wir tun:
Job- & Wohnungsangebote teilen
Unterstützung bei Behördengängen, Bewerbungen oder Sprache
Kleine Alltagshilfen koordinieren (Umzüge, Kinderbetreuung, Nachhilfe)
Emotionale Unterstützung & Austausch bei Krisen
Ziel:
Wir bauen ein solidarisches Netzwerk auf, das niemanden allein lässt – unabhängig von Status, Herkunftsort oder Aufenthaltsdauer.

“Nûjîn – Digitale Kurdenwelt”
Format: Kreative & digitale Innovationsgruppe
Thema: Social Media, Start-ups, Content Creation, digitale Kunst, Technik & Innovation
Zielgruppe: Junge Kreative, Tech-Interessierte, Content-Creator, Visionäre
Beschreibung:
Nûjîn bedeutet "neues Leben" – und die kurdische Identität lebt auch digital weiter.
Diese Gruppe ist für alle, die mit Laptop, Smartphone oder Kamera ihre Geschichten erzählen, ihre Träume bauen
oder neue Ideen entwickeln:
Was passiert hier?
Austausch über TikTok, Instagram & YouTube-Projekte
Beratung zu Apps, Online-Business & Webdesign
Unterstützung bei eigenen digitalen Ideen (z. B. ein kurdischer Podcast oder eine App)
Vorstellung kurdischer Start-ups & Online-Initiativen
Ziel:
Wir erobern neue Räume – in einer Welt, in der Sichtbarkeit Macht bedeutet. Hier entsteht die nächste Generation kurdischer Kreativer, vernetzt & inspiriert.