Chat Räume

Meres (Pazarcık)
Diese Gruppe ist dem Ort Meres (Pazarcık) gewidmet – einem Teil unserer Geschichte, Heimat und Erinnerung.
Im besonderen Gedenken an Engin Sincer, bekannt unter dem Namen Erdal Sincer, einen der standhaftesten Widerstandskämpfer aus dieser Region. Sein Mut, seine Entschlossenheit und sein Einsatz für die kurdische Freiheit bleiben unvergessen.
Diese Gruppe lädt alle ein, die sich mit Meres verbunden fühlen, Erinnerungen teilen oder sich über Kultur, Herkunft und Geschichte austauschen möchten.

Dersim
Diese Gruppe ist den Menschen aus Dersim gewidmet – einem Ort voller Geschichte, Würde und Widerstand. Dersim war nicht nur geografisch abgelegen, sondern auch geistig frei. Inmitten der Berge wuchs eine Kultur heran, die tief verwurzelt ist im Alevitentum, in der Zaza-Sprache und in jahrhundertealten Traditionen von Solidarität, Bildung und Mut.
Die Menschen aus Dersim gelten als besonders bildungsorientiert, warmherzig und kritisch denkend. Schon früh leisteten sie Widerstand gegen Unterdrückung und kämpften für Selbstbestimmung – oft mit einem hohen Preis. Diese Gruppe ist ein Ort für Austausch, Erinnerung und Verbindung – für alle, die ihre Wurzeln dort haben oder sich mit der Kultur Dersims verbunden fühlen.



Amed (Diyarbakir)
Amed – das Herz Kurdistans. Diese uralte Stadt, deren Wurzeln bis in die Antike reichen, ist ein Symbol für die kurdische Identität und den unerschütterlichen Widerstand. Die historische Altstadt Sûr wurde in den Jahren 2015–2016 zum Schauplatz intensiver Auseinandersetzungen, bei denen viele Menschen ihr Leben verloren und das kulturelle Erbe stark beschädigt wurde. Trotz dieser Zerstörungen bleibt Amed ein Zentrum der kurdischen Kultur, Sprache und politischen Bewegung. Diese Gruppe bietet Raum für Austausch über die Geschichte, Kultur und aktuellen Entwicklungen in Amed.
Qamişlo (Rojava)
Qamişlo – ein Ort des Wandels und der Hoffnung. Am 12. März 2004 wurde die Stadt zum Ausgangspunkt eines bedeutenden Aufstands, der als Vorläufer der Rojava-Revolution gilt. Heute ist Qamişlo das administrative Zentrum der Autonomieverwaltung von Nord- und Ostsyrien. Die Stadt steht für gelebte Vielfalt, Selbstverwaltung und den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft. In dieser Gruppe können Erfahrungen, Geschichten und Informationen über Qamişlo und die Rojava-Region geteilt werden.


Mahabad (Ostkurdistan)
Mahabad – ein historisches Symbol für den kurdischen Traum von Selbstbestimmung. Am 22. Januar 1946 wurde hier die Republik Kurdistan ausgerufen, ein mutiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Obwohl die Republik nur elf Monate bestand, bleibt Mahabad ein bedeutendes Kapitel in der kurdischen Geschichte. Diese Gruppe dient dem Gedenken an die Republik Mahabad und dem Austausch über die Geschichte und Kultur Ostkurdistans.
Kultur & Leben
Kultur & Leben – Ein Raum für unsere Sinne, unsere Geschichten, unser Herz
Dieser Raum ist ein Zuhause für alles, was unsere Kultur lebendig macht.
Hier treffen sich unsere Erinnerungen mit der Gegenwart, unsere Stimmen mit unseren Liedern, unser Geschmack mit unserer Sprache.
Küche & Genuss
Hier teilen wir, was bei uns zuhause auf dem Tisch steht – von traditionellen Gerichten wie Yaprakh, Xirabe, Şile oder Şorbe bis hin zu modernen Interpretationen und Familienrezepten, die den Duft unserer Herkunft tragen. Essen verbindet – auch in der Ferne.
Musik & Tanz
Ob Dengbêj oder moderner Pop aus Silêmanî, ob folkloristische Tänze wie Govend oder die Rhythmen der jungen Generation – Musik ist unser emotionaler Kompass. In diesem Raum teilen wir Playlists, Erinnerungen an Liederabende und laden dazu ein, neue Klänge zu entdecken.
Literatur & Poesie
Unsere Worte haben Gewicht. Unsere Gedichte tragen Generationen. Hier ist Platz für große kurdische Dichter*innen, für Buchempfehlungen, für deine eigenen Zeilen – ein Raum, um zu lesen, zu schreiben und zu fühlen.



Generationen im Dialog – Brücken zwischen Erinnerung und Zukunft
In diesem Raum begegnen sich Welten, die durch Blut verbunden sind, doch durch Zeit und Erfahrung geprägt wurden.
Hier sprechen Großeltern, Eltern und junge Menschen – nicht übereinander, sondern miteinander.
Eltern & Großeltern
Sie tragen die Geschichten eines verlorenen Landes in sich – von Dörfern, die es nicht mehr gibt, von Sprachen, die man ihnen verbieten wollte, und von einem Widerstand, der oft im Stillen begann.
Sie sprechen über Erziehung in der Diaspora, über Werte, die sie weitergeben möchten – und über die Wunden, die sie nicht zeigen.
Ihre Worte sind Archive – ihre Erinnerungen lebendige Geschichte.
Jugend & Zukunft
Sie sind in Europa geboren oder aufgewachsen – mit zwei Herzen in der Brust.
Sie träumen von Studienplätzen, Projekten, Unternehmen – aber auch von Gerechtigkeit, von Sichtbarkeit und von einem freien Kurdistan.
Sie fragen nicht nur, was war, sondern was sein kann.
Ihre Visionen sind Brücken, ihre Fragen Mut zur Veränderung.
„Generationen im Dialog“ ist kein einfacher Raum – aber ein notwendiger.
Er ist ein Ort für ehrliche Gespräche, für gegenseitiges Lernen, für Respekt – und vielleicht auch für Versöhnung zwischen Alt und Neu, Heimat und Diaspora, Erinnerung und Hoffnung.

Spezialthemen – Kunst, Kreativität & Begegnung
Nicht alles lässt sich in Worte fassen – manches muss gefühlt, gesehen, erlebt werden.
In diesem Raum geht es um die Ausdrucksformen, die unsere Kultur lebendig halten – jenseits von Nachrichten und Debatten.
„Spezialthemen“ ist ein Ort für Kreativität, Freizeit und Austausch auf neue Art.
Kunst & Handwerk
Von den kunstvoll geknüpften Teppichen unserer Großmütter bis hin zur modernen Fotografie junger Kreativer – Kunst verbindet Zeiten, Orte und Menschen.
Hier teilen wir Bilder, Skizzen, Handwerkstechniken und die Geschichten dahinter.
Kunst als Brücke zwischen Erinnerung und Zukunft.
Sport & Freizeit
Bewegung schafft Begegnung.
Ob Fußball, Wandern, Tanz oder gemeinsames Filmeschauen – Freizeit bedeutet mehr als nur Erholung.
Sie stärkt unsere Gemeinschaft, fördert den Zusammenhalt und schafft Raum für Leichtigkeit und Lachen.
Organisiere hier deine Idee – oder finde Gleichgesinnte, die mit dir etwas starten wollen.
.



Politik & Gesellschaft – Gemeinsam Denken, Gemeinsam Gestalten
"Ein Volk ohne Stimme wird vergessen, ein Volk mit Würde wird gehört."
Wenn wir sprechen, tragen wir nicht nur unsere Meinung, sondern auch unsere Geschichte, unsere Erfahrungen und unsere Hoffnung in die Welt.
Dieser Raum ist ein Ort des Nachdenkens, des Zuhörens und des mutigen Sprechens – für alle, die die Gegenwart verstehen und die Zukunft mitgestalten wollen.
Hier diskutieren wir über:
Aktuelle Ereignisse in allen Teilen Kurdistans
Entwicklungen in der Diaspora: Integration, Rassismus, Teilhabe
Frauen in politischen Bewegungen
Gesellschaftliche Veränderung durch Bildung und Engagement
Geschichte, Erinnerung und neue Narrative
Jugend, neue Perspektiven und Wege der Mitgestaltung
Politik beginnt nicht erst in großen Räumen – sie beginnt in kleinen Gruppen, zwischen Freunden, in Gemeinschaft.
Lasst uns hier gemeinsam einen Raum schaffen, der nicht spaltet, sondern verbindet.
Einen Ort, an dem Respekt, Würde und der freie Gedanke zu Hause sind.



Offene Lounge – Wo Gespräche beginnen und Verbindungen wachsen
"Dilê vekirî, heval û ax û avê ye."
Ein offenes Herz ist Freundschaft, Erde und Wasser zugleich.
Bedeutung: Wo das Herz offen ist, entsteht Verbindung – etwas, das so grundlegend und lebenswichtig ist wie Boden unter den Füßen und Wasser zum Leben.
Manchmal braucht es keinen besonderen Anlass, keine feste Richtung, nur ein Gefühl:
Das Bedürfnis, sich auszutauschen. Einfach da zu sein. Gehört zu werden.
Die Offene Lounge ist unser gemeinsames Wohnzimmer – digital, aber voller Wärme.
Ein Ort für spontane Gespräche, neue Bekanntschaften und ruhige Momente zwischendurch.
Hier darf alles Platz haben:
Ein kurzes „Hallo, woher kommst du?“
Geschichten aus dem Alltag in der Diaspora
Pläne fürs Wochenende oder der Tipp für den besten Kurdenladen in deiner Stadt
Virtuelle Kaffeedates, spontane Ideen, geteiltes Lachen
Nicht alles muss politisch sein, nicht jede Begegnung tiefgründig – aber jede kann bedeutsam sein.
Denn oft beginnt Gemeinschaft genau dort, wo Menschen sich einfach begegnen.
Tritt ein, lehn dich zurück und sag was dir auf dem Herzen liegt.